Tipps zum beruflichen Verhandeln: (ohne Gewähr)
Nicht
starrsinnig sein, unangemessene Härte provoziert den Gesprächsabbruch.
Wenn die Verhandlung zu nichts führt, unbedingt die Verhandlung unterbrechen
und nicht Weiterreden oder "auf Teufel komm raus" etwas
zurechtbiegen...
Die Verhandlung nicht abbrechen, wenn man keine Kontrolle hat, denn: Verhandeln
ist Geben und Nehmen.
Bereiten Sie sich gut vor. Argumente (Pro, Contra), Fakten, Grenzen und Ziele
definieren.
Gut abklären, wer überhaupt für eine Verhandlung befugt ist, nicht mit dem
Falschen verhandeln (Verhandlungskompetenz).
Sie müssen sich eine Grenze für die Erreichung einer Kompromisslösung
überlegen (Nicht um jeden Preis einen Abschluss erzielen).
Sich auf eigene Ziele konzentrieren (Zielstrebig sein).
Schlagfertigkeit ist nicht unbedingt angebracht, es kommt eher auf konkrete
Mitteilungen der Ziele an.
Nicht alle Fehler auf die eigene Kappe nehmen, der andere Verhandlungspartner
macht auch welche (evtl. möchte er gar keinen Kompromiss).